Am Samstag, den 29. März, war es wieder soweit: Der Schotthock erstrahlt dank zahlreicher engagierter Helferinnen und Helfer in neuem Glanz. Die Aktion „Sauberes Rheine“, die in dieser Form mittlerweile eine feste Tradition in Rheines größtem Stadtteil ist, brachte Menschen jeden Alters zusammen, um gemeinsam etwas für die Umwelt und das Wohnumfeld zu tun.
Gemeinsames Engagement für eine saubere Umwelt
Ab 10 Uhr trafen sich die Teilnehmenden am Schafstall im Walshagenpark, ausgerüstet mit Müllsäcken und Handschuhen. Unter der Leitung des Stadtteilbeirats Schotthock und des Walshagenparkvereins wurde der Müll in Straßen und Grünflächen gesammelt. Die Aktion war nicht nur ein Beitrag zur Sauberkeit, sondern auch ein Zeichen für gelebte Gemeinschaft und Verantwortung.
Ein Tag voller Erfolg und Kreativität
Nach dem Frühjahrsputz ging es direkt weiter mit der Bürgerbeteiligung zum Freiraumentwicklungskonzept „Der Schotthock wird grün“. So wurden Ideen für mehr Grünflächen, nachhaltige Entwicklung und eine bessere Aufenthaltsqualität diskutiert. Die Teilnehmenden brachten zahlreiche kreative Vorschläge ein, die zeigen, wie sehr den Menschen ihr Stadtteil am Herzen liegt.
Dankeschön an alle Beteiligten
Als Belohnung für die fleißige Arbeit gab es ab 12 Uhr Getränke und frisch zubereitete Reibeplätzchen – ein kulinarischer Abschluss für einen gelungenen Tag. Der Stadtteilbeirat und der Walshagenparkverein bedanken sich herzlich bei allen Helferinnen und Helfern, die dazu beigetragen haben, den Schotthock lebenswerter zu machen.
Die Aktion „Sauberes Rheine“ hat einmal mehr gezeigt, wie viel durch gemeinsames Engagement erreicht werden kann. Wir freuen uns bereits auf das nächste Jahr!






